
Top-Tipps zum Tragen bei kaltem Wetter
Die Tage werden kürzer und es ist kühler. Mütter, die ihr Baby tragen, fragen sich oft: „Wie trägt man sein Baby am besten bei Kälte?“ Wie bei allem gibt es keine allgemeingültige Antwort. Deshalb haben wir mit unseren Models, Fotografen und Babytrageexperten gesprochen, um zu erfahren, was sie tun, wenn es kälter wird.
Tragemöglichkeiten
Jeder Betreuer hat seine eigene bevorzugte Tragemethode bei kaltem Wetter, aber hier ist Oschas Übersicht über unsere bevorzugten Trageoptionen bei Kälte.
Zum Einwickeln unter einen normalen Mantel
Unsere Fotografin Kim empfiehlt diese Methode besonders bei Neugeborenen und Kleinkindern. Sie empfiehlt einen zweireihigen Mantel, den Sie mit und ohne Kind tragen können. So bleibt Ihr Kind nah an Ihrer natürlichen Körperwärme – es kann seine Körpertemperatur leichter selbst regulieren und Sie merken schnell, ob es überhitzt.

Tragemäntel
Dies ist eine sehr beliebte Option und es gibt viele verschiedene Modelle. Eine tolle Option für alle, die sich nichts Sperriges überziehen möchten: Unsere Fotografin Leigh fand einen Trageponcho eine tolle Lösung.
Herkömmlichere Tragemäntel verfügen über einen Reißverschluss, in dem Ihr Kind bequem sitzen kann, direkt an Sie geschmiegt, aber durch den Mantel geschützt. Die Models Rachel und Tessa tragen für kühle Tage gerne einen Woll-Tragemantel und für nassere Tage eine wasserdichte „Überjacke“ mit Kapuze.
Dies ist eine gute Option für diejenigen, die ihr Kind nah bei sich behalten möchten, nachdem es zu groß geworden ist, um es unter einen normalen oder sogar einen übergroßen Mantel zu wickeln, und ermöglicht das einfache Tragen auf dem Rücken!
Eine weitere Möglichkeit ist ein Reißverschlussteil für Ihren vorhandenen Mantel. Diese sind separat erhältlich und passen in jeden Mantel mit Reißverschluss. Viele Hersteller bieten auch passende Ergänzungen für Ihren Mantel an, um ihn in eine Trageversion zu verwandeln. Das ist ideal für alle, die sich einen Wintermantel zulegen möchten – dank der Einsätze kann der Mantel auch ohne Tragen getragen werden – und ist somit vielseitiger als ein normaler Tragemantel. Natürlich funktioniert das nicht beim Tragen auf dem Rücken!
Unser Model Hazel-Ann hat einen Manteleinsatz verwendet, als ihr Kind klein war, und ist dann dazu übergegangen, es über einen Mantel zu wickeln, als es größer war. Vielleicht ändern Sie Ihre Meinung darüber, welche Methode für Sie geeignet ist, wenn Ihr Kind wächst!
Über dem Mantel tragen
Wenn Sie Ihr Kind auf diese Weise tragen, ist es wichtig, ihm mehrere Schichten warme Kleidung anzuziehen, da Sie so weniger Körperwärme abgeben. Dies ist eine sehr gute Option für größere Kinder, die regelmäßig auf und ab gehen möchten. Maria verwendet diese Methode gerne bei ihrem Kleinkind, damit es seine Unabhängigkeit leichter entwickeln kann – ein Ring Sling kann für schnelles Auf und Ab eine gute Option sein .
Dies ist eine gute Methode für größere Kinder auf kürzeren Spaziergängen, obwohl manche, wie Kim, sich dafür entscheiden, diese Methode häufiger und länger zu tragen.
Kim empfiehlt, zum Tragen über einem Mantel einen Cairis zu verwenden. Sie sagt : „Damit ist es machbar und für mich nicht zu sperrig.“
Wenn Sie die Jacke über Ihre Jacke wickeln, bedenken Sie das zusätzliche Volumen, das dadurch entsteht. Möglicherweise benötigen Sie eine längere Jacke als üblich, und es kann schwieriger sein, eine passende Passform für Ihr Kind zu finden. Achten Sie darauf, dass die Jacke eng anliegt, um ein Verrutschen zu vermeiden, und nehmen Sie sich vor dem Aufbruch ein paar Minuten Zeit, um die Position und den Komfort Ihres Kindes zu überprüfen!

Einfach mehrere Schichten übereinander tragen und den Mantel vergessen
Das war Zoes Lieblingsmethode, wenn sie ihre Kinder trug. Sie sorgte dafür, dass alle warm und warm eingepackt waren, mit Mänteln, Schühchen, Handschuhen und Mützen für die Kinder. „Ich zog einfach einen kuscheligen Pullover, Mütze und Handschuhe an. Ich habe festgestellt, dass ein langes (vorzugsweise) Tuch aus Wollmischung und die Wärme meines Kleinen völlig ausreichten, um mich auf langen Winterspaziergängen warm zu halten. Es war wie eine kleine Wärmflasche!“ Eine Doppelhängematte eignet sich gut für diese Tragemethode, da man dabei auch warm eingepackt ist. Achten Sie auch hier darauf, dass Sie das Baby gut tragen.
Sie können beide einen übergroßen Kapuzenpullover oder eine Strickjacke darüber tragen, um diese Methode noch wärmer zu machen!
Die Wahl der richtigen Trage
Auch beim Winterwickeln ist die Wahl der richtigen Trage wichtig. Bei der Entscheidung sollten Sie die Mischung, den Stil und die Trageweise berücksichtigen, die Sie verwenden möchten.
Wollmischungen sind ideal für diese Jahreszeit, da Wolle hervorragende temperaturregulierende Eigenschaften hat, sodass Ihr Kind sich bei wechselhaftem Wetter leichter abkühlen und warm halten kann.
Für alle, denen normale Wolle zu kratzig ist, könnten Cashwool oder Superwash-Wolle eine hervorragende Alternative sein – sie bieten die Wärme und Atmungsaktivität von Wolle, ohne das Kratzen. Bambus eignet sich auch hervorragend für kühlere Temperaturen und verleiht Tüchern eine angenehme, kuschelige Dicke. Seiden- und Hanfmischungen hingegen sind robust und temperaturregulierend: ein großer Vorteil beim Tragen bei kühleren Temperaturen, da Sie und Ihr Kleines so eine normale Körpertemperatur aufrechterhalten können.
Es lohnt sich auch, die Art der Trage zu berücksichtigen, die Sie bei kühlerem Wetter verwenden möchten. Dabei sollte der Komfort für Sie und Ihr Kind sowie die Art der Einhüllung, die Sie wählen, berücksichtigt werden. Ein Tragetuch oder Cairis eignet sich möglicherweise besser zum Einwickeln über einen dicken Mantel, während ein Tragetuch besser unter einem Tragemantel oder einem übergroßen Hoodie getragen werden kann.
Zum Einwickeln bei kaltem Wetter werden Tragehilfen mit mehreren Pässen empfohlen. Diese Pässe dienen als zusätzliche Stütz- und Wärmeschicht für Ihren Kleinen!
Sicherheit
Beim Einwickeln bei kälterem Wetter ist Ihre Sicherheit und die Ihres Kleinen das Wichtigste.
Überhitzung
Sehr kleine Babys haben oft Schwierigkeiten, ihre eigene Körpertemperatur zu regulieren, insbesondere wenn sie durch mehrere Kleidungsschichten von Ihrer Körperwärme getrennt sind. Achten Sie daher regelmäßig darauf, dass Ihr Baby eine angenehme Temperatur hat – weder zu heiß noch zu kalt.
Am besten geht das, indem Sie die Brust Ihres Kleinen abtasten. Ist sie sehr kalt oder ein wenig verschwitzt, fühlt es sich wahrscheinlich nicht wohl – das sollte schnell behoben werden.
Größere Kinder können ihre Körpertemperatur besser regulieren und sagen Ihnen eher, wenn sie sich unwohl fühlen. Schauen Sie regelmäßig nach ihnen, um sicherzustellen, dass alles in Ordnung ist.

Atemwege freihalten
Beim Einpacken bei kälterem Wetter müssen Sie und Ihr Kind mehrere Kleidungsschichten tragen. Achten Sie regelmäßig darauf, dass die Atemwege Ihres Kindes frei sind und das Gesicht nicht zu sehr in Kleidung eingepackt oder durch Schals verdeckt ist. Vermeiden Sie dicke oder zu große Schneeanzüge, da sich der überschüssige Stoff im Gesicht zusammenballen und die normale Atmung beeinträchtigen kann.
Achten Sie auf die Positionierung
Während gut sitzende Schneeanzüge Kinder bei extremer Kälte warm halten können (sofern die Atemwege frei sind), sollten Babyträger auf das sogenannte „Seesternenmuster“ achten. Dabei werden die Beine des Kindes durch die dicke warme Kleidung gestreckt und hängen herunter. Das ist weder gut für die Durchblutung noch für eine ergonomische Haltung. Achten Sie darauf, dass Ihr Kind die Beine gut bewegen kann und seine Bewegung nicht durch die Kleidung eingeschränkt wird. Dünne, warme Schichten sorgen dafür, dass Ihr Kind frei atmen kann und sich immer wohlfühlt.
Eltern sollten auch auf zusätzliches Volumen im Windelbereich achten, insbesondere wenn Stoffwindeln verwendet werden, da diese zusätzliche Polsterung die gesunde Durchblutung der Extremitäten Ihres Kleinen beeinträchtigen kann.
Damit Ihr Kleines es gemütlich hat
Bei Winterwetter ist es wichtig, die Finger und Zehen Ihres Kleinen warm zu halten .
Beim Winter-Einpacken kommt es auf mehrere Schichten an: Viele dünne Schichten für Sie und Ihr Kind sorgen dafür, dass Sie beide warm sind, ohne zu viel aufzutragen. So bleiben die Atemwege frei und ein Seestern-Effekt wird vermieden. So können Sie schnell und einfach mehrere Schichten ausziehen, wenn Ihrem Kind zu heiß wird. Ebenso können Sie problemlos weitere Schichten anziehen, wenn das Wetter kühler wird.
Unsere Fotografin Maria sagt : „Ich trage gerne einen Wolloverall, er hält sie perfekt warm, aber nicht zu warm!“ .
Mützen, Handschuhe, Socken und Thermostiefel sind im Winter unverzichtbar – an kalten Tagen sollte man die Haut vor Kälte schützen! Wollstrumpfhosen verhindern, dass zwischen Socken und Schuhen eine Lücke entsteht. Strumpfhosen sind ideal für Jungen und Mädchen, besonders wenn sie noch sehr klein sind und ihre kalten Knöchel noch nicht bemerken!
Hazel-Ann, unser Model auf den Shetlandinseln, bevorzugt eine Mütze, die unter dem Kinn gebunden wird, für zusätzliche Wärme und Sicherheit!
Dieser Beitrag deckt bei weitem nicht alle Tragemöglichkeiten bei Kälte ab, aber wir hoffen, dass er Ihnen in diesem Winter den richtigen Weg zeigt. Wenn die Wege vereist sind, achten Sie darauf, dass Sie griffige Schuhe tragen und sicher alleine gehen können, bevor Sie Ihre Kleinen tragen. Wir empfehlen abnehmbare Schuhgriffe wie Yaktrax oder Sicherheitsgurte auf vereisten Wegen.
Wir würden gerne von Ihren Methoden zum Warmhalten erfahren. Bitte kommentieren Sie unten mit Ihren eigenen „Top-Tipps“!

Beste Babytrage für Neugeborene 2025

Graue Anfurten: Oscha Herr der Ringe Designentwicklung
